Verschlüsselung

Chiffren bzw. Verschlüsselungen sind besondere Codierungen. Sie dienen dazu, eine Information geheim zu halten, so dass sie nicht jeder lesen kann, sondern nur bestimmte festgelegte Personen. Mit Verschlüsselungsverfahren kann man die Information schützen. Falls du eine geheime Nachricht verschicken möchtest, musst du beachten, dass du vorher das Verschlüsselungsverfahren und den Schlüssel vereinbarst z.B. die Cäsar-Verschlüsselung mit dem Schlüssel 3.

Wie kann man seine Nachrichten schützen?
Es gibt grundsätzlich zwei Methoden seine Nachricht zu schützen:

  • Die erste Methode besteht im Verstecken der Nachricht z.B. sind bei der Bilderverschlüsselung Hinweise auf die Nachricht in einem Bild versteckt. Diese Methode gehört in den Bereich der Steganographie.
  • Eine zweite Methode besteht im Verschleiern der Nachricht, d.h. hier wird die Nachricht durch eine geschickte Veränderung geschützt. Diese Methode gehört in den Bereich der Kryptographie.
    Für das Verschleiern der Nachricht gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
    1. Transposition: Zur Verschlüsselung werden die Positionen der Buchstaben der Nachricht verändert. Beispielsweise wird mit der Gartenzaunverschlüsselung aus der Nachricht KRYPTINA die verschlüsselte Nachricht KTRPIAYN.
    2. Substitution: Zur Verschlüsselung werden die Buchstaben der Nachricht durch andere Schriftzeichen ersetzt. Beispielsweise wird mit der Cäsar-Verschlüsselung und dem Schlüssel 3 aus der Nachricht KRYPTO die verschlüsselte Nachricht HOVMQL

Postkarten-Verschlüsselung

Ist eine Nachricht auf einer Postkarte versteckt, sprechen wir von einer Postkarten-Verschlüsselung. Das Verstecken der Nachricht erfolgt dadurch, dass in einem völlig belanglosen Text sichtbar Zeichen verändert oder in einem…

Bilderverschlüsselung

Schon lange vor der Entwicklung guter Verschlüsselungsverfahren wurden Methoden entwickelt, um geheime Nachrichten zu verstecken. Der Fachbegriff dafür ist Steganografie von „steganós“ (griech. „bedeckt“) und „gráphein“ („schreiben“). Damit bezeichnet man…

B-Sprache

Die „B-Sprache“ ist eine Version verschiedener „Räubersprachen“, bei denen der Text durch das Einfügen von Buchstaben verfremdet wird. Wer die hinter den Einfügungen stehende Regel nicht kennt, wird den gesprochenen…