Wie der Name schon sagt, wurde die Trithemius-Verschlüsselung von dem deutschen Abt Johannes Trithemius (1462-1516) erfunden. In seinem Buch Polygraphia, welches 1518 erschienen ist, hat er erstmals diese Verschlüsselung beschrieben. Bei dieser Verschlüsselung handelt es sich um eine sogenannte polyalphabetische Verschlüsselung. Das bedeutet, zur Verschlüsselung werden mehrere Alphabete verwendet. Wichtig dabei ist, sich die Reihenfolge der verwendeten Alphabete zu merken, dafür gibt es die Trithemius-Tabelle. In dieser Tabelle sind 26 verschiedene Alphabete aufgelistet, die nacheinander verwendet werden.

Erklärvideo: