Diese Verschlüsselung geht zurück auf den römischen Kaiser Julius Cäsar, zu finden in Suetons Kaiserbiographien. Julius Cäsar hat seine privaten Briefe verschlüsselt in dem er jeden Buchstaben des Klartextes durch den dritten ihm im Alphabet folgenden Buchstaben ersetzt. So wird ein A mit D, ein B mit E, … verschlüsselt. Die Buchstaben X, Y, Z werden durch die noch nicht verwendeten Buchstaben A, B, C verschlüsselt. Mit Hilfe einer Verschlüsselungssscheibe wird diese sehr einfach.

Verschlüsselungsscheibe nach Cäsar

Caesar-nur-einstellen-01-o.cdy

Mit Hilfe der Cäsar-Scheibe kann ein Klartext buchstabenweise verschlüsselt werden. Der Klartextbuchstabe ist auf dem äußeren Kreis und der dazugehörige Geheimtextbuchstabe ist auf dem inneren Kreis ablesbar. Durch Drehen des roten Punktes können verschiedene Schlüssel eingestellt werden. Dreht man gegen den Uhrzeigersinn um einen Buchstaben weiter, dann sagen wir dazu der Schlüssel 1 und der Klartextbuchstabe A wird durch den Geheimtextbuchstaben Z verschlüsselt.