Substitutions-Verschlüsselung

Four-Square-Chiffre

Die Four-Square-Chiffre wurde von Félix Marie Delastelle (1840 – 1902) entwickelt. Von ihm stammt übrigens auch die Bifid-Chiffre. Bei der Four-Square-Chiffre werden wie bei der Playfair-Chiffre Buchstabenpaare verschlüsselt. Durch die…

Playfair

Die Playfair-Chiffre wurde 1854 von dem britischen Physiker Charles Wheatstone (1802-1875) entwickelt und kam im ersten und sogar noch im zweiten Weltkrieg zum Einsatz. Wheatstone war seit 1836 Mitglied der…

Freimaurercode

Die Freimaurerchiffre wurde im 18. Jahrhundert von Freimaurern, Mitgliedern von Geheimbünden, die auch „Logen“ genannt wurden, verwendet. Auf dem Friedhof der Trinity Chutch in New York findet sich eine damit…

Vigenére-Verschlüsselung

Die Vigenère-Verschlüsselung wurde nicht durch den französischen Diplomaten Blaise de Vigenère (1523-1596) erfunden, er hat sie nur durch sein sehr erfolgreiches Buch „Tracté des Chiffres“ (1585) sehr bekannt gemacht. Erfunden…

Trithemius

Wie der Name schon sagt, wurde die Trithemius-Verschlüsselung von dem deutschen Abt Johannes Trithemius (1462-1516) erfunden. In seinem Buch Polygraphia, welches 1518 erschienen ist, hat er erstmals diese Verschlüsselung beschrieben….

Polybios

Die Polybios-Chiffre geht zurück auf den Geschichtsschreiber Polybios (etwa 200 vor Christus bis 120 vor Christus). Er dachte sich eine Kommunikationsmöglichkeit aus, mit der zwei Wachtürme Nachrichten austauschen können. Dafür…

Homophone-Verschlüsselung

Die Besonderheit von homophonen Verschlüsselungen besteht darin, dass Buchstaben, die sehr häufig in einem Klartext vorkommen, durch verschiedene geheime Zeichen verschlüsselt werden. Im Gegensatz dazu wird beispielsweise bei der Cäsar-Verschlüsselung…

Fantasiezeichen-Verschlüsselung

Die Fantasiezeichen-Verschlüsselung ist nicht speziell von jemandem erfunden worden. Hierbei handelt sich um eine sogenannte monoalphabetische Verschlüsselung. Das bedeutet, jeder Buchstabe des Klartexts wird durch ein geheimes Zeichen oder Buchstaben…

Cäsar-Verschlüsselung

Diese Verschlüsselung geht zurück auf den römischen Kaiser Julius Cäsar, zu finden in Suetons Kaiserbiographien. Julius Cäsar hat seine privaten Briefe verschlüsselt in dem er jeden Buchstaben des Klartextes durch…