Geometrie

Satzgruppe des Pythagoras

Zur Satzgruppe des Pythagoras zählen mit ihren jeweiligen Umkehrungen. Diese Satzgruppe stellt Bezüge zwischen den Seitenlängen, Höhen bzw. Hypotenusenabschnitten rechtwinkliger Dreiecke her. Diese Sätze bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bei…

Geometrische Abbildungen

Unter einer geometrischen Abbildung versteht man eine Abbildung zwischen geometrischen Räumen. Wichtige Beispiele sind Abbildungen der Ebene bzw. des Raumes auf sich, wie z.B. Ebenfalls sind Projektionen des Raumes in…

Geometrischer Ort

Definition: Unter einem geometrischen Ort versteht man die Menge aller Punkte der Ebene oder des Raumes, die einer bestimmten Bedingung genügen. Beispiel: Die Mittelsenkrechte einer Strecke [AB] ist der Geometrische…

Trigonometrie

Die ebene Trigonometrie untersucht die Beziehungen von Winkeln und Seitenlängen in ebenen Dreiecken. Grundlegend dafür sind dabei rechtwinklige Dreiecke. In diesen werden diese Beziehungen über die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus…

Besondere Figuren und Körper

Wir unterscheiden in ebene Figuren und räumliche Körper. In manchen Werken wird anstelle von Körpern auch von räumlichen Figuren gesprochen. Sowohl Figur als auch Körper sind Begriffe, die teilweise innerhalb…

Inhaltslehre

Die Inhaltslehre der Schule bezieht sich im engeren Sinne auf den Flächeninhalt von Figuren und das Volumen bzw. den Rauminhalt von Körpern. Im weiteren Sinn kann sie sich aber auch…