Codierung

Durch eine Codierung wird ein Zeichen durch ein anderes Zeichen ersetzt. Das ersetzte Zeichen nennt man Codezeichen oder kurz Code. Beispielsweise ist das internationale Flaggenalphabet eine Codierung, so wird jeder Buchstabe des normalen Alphabets durch eine Flagge ersetzt. Das Flaggenalphabet wurde öffentlich festgelegt, damit sich alle Seefahrer der Welt mit Flaggen verständigen können. Weitere Beispiele sind Strichcodes, die sich auf fast allen Produkten im Supermarkt befinden oder QR-Codes, die mit dem Smartphone gescannt werden können. Codes haben das Ziel, Informationen kurz und angepasst für jeden lesbar zu machen.

ASCII-Code

Computer „denken“ in Zahlen – Buchstaben und andere Zeichen muss man ihnen erst beibringen. Dazu benötigt man eine Kodierung, die jedem Buchstaben eine Zahl zuordnet – ähnlich dem Morse-Code, aber…

Morsecode

Samuel Finley Breese Morse (1791–1872), ein amerikanischer Kunstmaler, entwickelte während einer Rückreise aus Europa im Jahr 1832 die Idee einer Nachrichtenübertragung mit elektrischem Strom und einem Elektromagneten. Seinen ersten elektrischen…

Flaggenalphabet

Das Flaggenalphabet wird zur optischen Nachrichtenübertragung auf See verwendet. Jedem Buchstaben des Alphabets wird eine Flagge zugeordnet, wobei jede Flagge sich aus unterschiedlichen bunten geometrischen Figuren zusammensetzt. So können im…