Die Vigenère-Verschlüsselung wurde nicht durch den französischen Diplomaten Blaise de Vigenère (1523-1596) erfunden, er hat sie nur durch sein sehr erfolgreiches Buch „Tracté des Chiffres“ (1585) sehr bekannt gemacht. Erfunden wurde sie eigentlich von Giovanni Battista Bellaso, einem Kryptologen der päpstlichen Kurie, der sie schon 1583 in einem Buch zum geheimen Schreiben veröffentlichte. Bei dieser Verschlüsselung handelt es sich um eine sogenannte polyalphabetische Verschlüsselung. Das bedeutet, zur Verschlüsselung werden mehrere Alphabete verwendet. Die Reihenfolge der verwendeten Alphabete merkt man sich, indem man ein Passwort über den Klartext schreibt.

Erklärvideo: