Trigonometrie

Die ebene Trigonometrie untersucht die Beziehungen von Winkeln und Seitenlängen in ebenen Dreiecken.

Grundlegend dafür sind dabei rechtwinklige Dreiecke. In diesen werden diese Beziehungen über die trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tangens beschrieben.

Diese trigonometrischen Funktionen können ebenfalls am Einheitskreis definiert werden. Dort lässt sich die Definitionsmenge sinnvoll auch auf Winkel über 90° und negative Winkel erweitern.

Die Werte trigonometrischer Funktionen lassen sich bis auf einige Ausnahmen nur näherungsweise mithilfe von Potenzreihen ermitteln. Aus diesem Grund wurden solche Näherungswerte früher in Tabellenbüchern notiert bzw. heute mittels elektronischer Rechner bestimmt.

Mithilfe der Additionstheoreme können trigonometrische Funktionen von Winkelsummen bzw. -differenzen auf die Funktionswerte der einzelenen Summanden zurückgeführt werden.