Die Besonderheit von homophonen Verschlüsselungen besteht darin, dass Buchstaben, die sehr häufig in einem Klartext vorkommen, durch verschiedene geheime Zeichen verschlüsselt werden. Im Gegensatz dazu wird beispielsweise bei der Cäsar-Verschlüsselung immer jedem Buchstaben des Klartextes ein Buchstabe des Geheimtextes zugeordnet. Die erste in der westlichen Welt bekannte Verschlüsselung dieser Art stammt aus dem Herzogtum von Mantua (Italien) und geht auf Simeone de Crema zurück.

Erklärvideo: